Radfahren in der Schweiz
Kletterpartien mit dem Rennrad in den Alpen, Genussradeln am Seeufer oder Mountainbiken in den Bergen – Radfahren zählt in der Schweiz zu den beliebtesten Outdoor-Aktivitäten. Vor der grandiosen Kulisse schneebedeckter Berggipfel genießen Sie im Fahrradsattel den Aufenthalt in der Natur.
Kletterpartien in den Bergen
17 Alpenpässe, enge Serpentinenstraßen und vergletscherte Berggipfel: Die Schweizer Alpen sind ein Paradies für Anhänger anspruchsvoller Kletterpartien mit dem Rennrad. Auf Strecken wie der Appenzeller Route, einer Radtour durch den Waadtländer Jura oder dem Rundkurs Altdorf im Herzen der Schweiz kommen selbst geübte Radler ins Schwitzen.
Das Zwicken in den Waden ist unvermeidlich, wenn Sie sich den langen Anstieg zum Grimselpass bis auf eine Höhe von 2.165 m hinauf gequält haben. Als Entschädigung werden Sie am höchsten Punkt der Strecke mit einem fantastischen Blick auf den Rhonegletscher belohnt, bevor die Abfahrt nach Gletsch auf Sie wartet. Nicht weniger kräftezehrend sind Kletterpartien auf den Furkapass (2.431 m) und den Sustenpass (2.264 m).
Genussradeln am Bodensee
Ein Kontrastprogramm zu den beschwerlichen Anstiegen in den Schweizer Alpen ist der Bodensee-Radweg, der durch drei Länder führt. Er ist 265 km lang und Sie können ihn abschnittsweise in Ihrem Urlaub in einer Ferienwohnung in der Schweiz erkunden. An der Strecke warten jede Menge landschaftliche und kulturelle Highlights auf Sie. In der Schweiz zählen der Rheinfall bei Schaffhausen und das mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein zu den Attraktionen. Auf deutscher Seite sind das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, das UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau und das charmante Meersburg echte Besuchermagneten. Folgen Sie auf Ihren Radtouren den schwarz-weiß-blauen Schildern mit dem Radlersymbol.
Spaß und Action beim Mountainbiken
Bergauf, bergab über spektakuläre Single-Trails und rasante Downhills: Mountainbiken ist in der Schweiz ein Funsport für wagemutige Outdoor-Aktivisten. Ob im Jura-Gebirge, im Berner Oberland oder in den Walliser Alpen, in der Schweiz gibt es keine Region, die nicht für diesen actiongeladenen Sport geeignet ist. Wer es entspannt liebt, entscheidet sich für die 4-Seen-Biketour in der Engelsberger Bergwelt. Deutlich anspruchsvoller ist der Alps Epic Trail in Davos, der zu den besten Mountainbike-Strecken der Welt gehört. Zu den ausgewiesenen Mountainbike-Trails im Gelände kommen mehrere Mountainbike-Parks und Mountainbike-Lehrpfade mit natürlichen und künstlichen Hindernissen.
Veloland Schweiz
Neun nationale Routen mit einer Länge von mehr als 300 km und eine Vielzahl regionaler und lokaler Radrouten durchziehen die Schweiz. Dieses Netz aus offiziell gekennzeichneten Fahrradrouten wird als Veloland Schweiz bezeichnet. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der Stiftung Veloland Schweiz, die 1995 gegründet wurde. Drei Jahre später war ein Großteil des Projektes umgesetzt und die entsprechenden Radwege in der Schweiz waren markiert. Zu erkennen sind die Radrouten unter dem Logo Velo Schweiz an der roten Beschilderung. Die neun nationalen Routen sind von 1 bis 9 durchnummeriert. Regionale Routen sind mit einer zweistelligen und lokale Routen mit einer dreistelligen Ziffer gekennzeichnet.
Nationale Velo-Routen in der Schweiz
Ein rotes Schild mit einer einstelligen Nummer kennzeichnet die nationalen Velo-Routen in der Schweiz. Sie sind über 300 km lang und in einzelne Tagesetappen unterteilt. In der Regel führen sie über asphaltierte Straßen und Wege. Nur vereinzelt gehören unbefestigte Wald- und Feldwege zum Radroutennetz. Die meisten nationalen Velo-Routen folgen markanten Flussläufen wie dem Rhein, der Aare oder der Rhône. Einige führen quer durch die Alpen, wie die Nord-Süd-Route (Basel bis Chiasso) oder die Alpenpanorama-Route (St. Margarethen bis Aigle). Die sogenannte Seen-Route verbindet einigen der schönsten Schweizer Seen miteinander, darunter den Genfersee, den Zürichsee, den Vierwaldstättersee und den Bodensee. Quer durch das Jura-Gebirge in der Westschweiz führt die Jura-Route. Sie beginnt in Basel an der deutschen Grenze und endet in Nyon am Genfersee.
Regionale und lokale Velo-Routen
Regionale Velo-Routen sind in der Schweiz Radstrecken, die im Verlauf von ein bis zwei Tagen zurückgelegt werden können. Aktuell sind 54 Routen ausgeschildert. Sie sind mit einer zweistelligen Zahl gekennzeichnet. Auch der grenzübergreifende Bodensee-Radweg gehört zu den regionalen Radrouten. Weitere Radwanderrouten führen an markanten Punkten wie dem Rheinfall in Schaffhausen, den Weinbergen in der Ostschweiz und der Käseregion im Kanton Appenzell vorbei. Auch der Inn-Radweg auf dem Gebiet der Schweiz ist Teil dieses Streckennetzes.
Lokale Velo-Routen sind mit einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet. In der Regel handelt es sich um Tages- oder Halbtagestouren, die mehrheitlich als Rundkurs angelegt wurden. Insgesamt 261 lokale Velo-Routen sind zwischen Bodensee und Lago Maggiore ausgeschildert. Unabhängig davon, in welcher Region Sie eine Ferienwohnung in der Schweiz gemietet haben, eine Radwanderroute befindet sich stets in unmittelbarer Nähe.
Zur Startseite Ferienwohnung Schweiz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Schweiz >>
Zur Übersicht Schweiz Urlaub >>
Zur Übersicht Schweiz Aktivitäten >>