Menü

Schweizer Bahnen

Schweizer Bahnen sind ein fester Bestandteil des touristischen Angebotes im Nachbarland Deutschlands. Sie sorgen für einen sicheren Transport in die Gipfellagen der Berge und bieten unterwegs einzigartige Aussichten auf die Alpen.

Wir stellen Ihnen eine Auswahl der spektakulärsten Schweizer Bahnen vor, darunter den legendären Schmalspurzug Glacier Express

Seilbahnen: Sicherer Aufstieg und spektakuläre Aussichten
Seilbahnen laufen in der Schweiz ganzjährig im Dauerbetrieb. Sie zählen in den Bergen zu den wichtigsten Personenbeförderungsmitteln. Grundsätzlich wird zwischen Standseilbahnen und Pendelbahnen unterschieden. Standseilbahnen fahren auf Schienen und besitzen einen festen Oberbau. Pendelbahnen bestehen in der Regel aus Kabinen, die an einem Stahlseil hängend große Höhenunterschiede überbrücken.

Während Schweizer Seilbahnen vor dem Tourismus-Boom in den Alpen vorwiegend zum Transport von Gütern und Baumaterial genutzt wurden, steht heute die kommerzielle Nutzung für den Fremdenverkehr im Mittelpunkt.

Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den spektakulärsten Schweizer Bahnen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen und mit einigen Superlativen aufwarten.

Schweizer Bahnen - Standseilbahn Schwyz–Stoos

Standseilbahn Schwyz–Stoos: Die steilste Standseilbahn der Welt
Eine Fahrt mit der Standseilbahn Schwyz-Stoos ist definitiv nichts für schwache Nerven. Auf der Fahrt zwischen der Gemeinde Schwyz im Tal zum autofreien Bergdorf Stoos überwindet sie eine Höhendifferenz von 744 m. Mit einer maximalen Steigung von 110 Prozent (47,73°) ist sie die steilste Standseilbahn der Welt. Die Bahn absolvierte im Jahr 2017 ihre Jungfernfahrt und löste damals das Vorgänger-Modell ab, das 1933 den Betrieb aufnahm.

Giessbachbahn: Die älteste Standseilbahn der Schweiz
Nicht nur Nostalgiker geraten auf einer Fahrt mit der Giesssbachbahn am Brienzersee ins Schwärmen. Im Jahr 1879 rollten die ersten Wagen über die Schienen. Die Giessbachbahn passiert fünf aufeinander folgende Bogenbrücken, von denen Sie einen herrlichen Blick auf den Brienzersee haben. Noch heute sind die rot getünchten, an den Seiten offenen Bahnwagen mit ihren Holzbänken im Einsatz. Wie vor knapp 150 Jahren bieten bei regnerischem Wetter seitlich angebrachte Vorhänge Schutz vor der Nässe.

Stanserhorn-Bahn: Cabrio-Feeling in luftiger Höhe
Zu den außergewöhnlichsten Luftseilbahnen der Welt zählt die Stanserhorn-Bahn am Vierwaldstättersee. Sie bringt seit 2012 Passagiere auf das 1.897 m hohe Stanserhorn. Das Besondere: Die Kabinen verfügen über ein offenes Panoramadeck, das sich über der geschlossenen Passagier-Kabine befindet. Wer schwindelfrei ist, genießt aus luftiger Höhe einen unbezahlbaren Blick auf den Vierwaldstättersee ohne Plexiglasscheibe vor der Linse. Auf dem Oberdeck finden 30 Personen Platz, während insgesamt 60 Personen in einer Kabine transportiert werden können.

Brienz-Rothorn-Bahn: Schweizer Alpenromantik pur
Ausschließlich im Sommer, von Anfang Juni bis Ende Oktober, verkehrt die Brienz-Rothorn-Bahn am Brienzersee. Auf der rund einstündigen Fahrt mit der roten Zahnradbahn erwarten Sie unvergessliche Eindrücke inmitten der Schweizer Bergwelt. An zahlreichen Punkten der Strecke gerät das weltbekannte Dreigestirn Mönch, Eiger und Jungfrau mit seinen vergletscherten Berggipfeln ins Blickfeld, während auf der anderen Seite, tief im Tal der tiefblaue Brienzersee schimmert. Die Fahrt beginnt in Brienz auf einer Höhe von 566 m und endet nach dem Passieren mehrere Tunnel und der Zwischenstation Planalp auf einer Höhe von 2.244 m in Rothorn Kulm.

Schweizer Bahnen - Seilbahn zum Matterhorn

Matterhorn Glacier Paradise: Die höchstgelegene 3S-Bahn der Welt
Wenn Sie den Urlaub in einer Ferienwohnung in der Schweiz in den Walliser Alpen verbringen, dürfen Sie sich nicht eine Fahrt mit der höchstgelegenen 3S-Bahn der Welt entgehen lassen. Die Gondelbahn Matterhorn Glacier Paradise führt von der Zwischenstation Trockener Steg auf das kleine Matterhorn. Die Bergstation befindet sich in einer Höhe von 3.820 m. Wer noch höher hinaus will, schafft es mit dem nahe gelegenen Skilift sogar bis auf 3.899 m. Die Fahrt dauert nur neun Minuten, doch die Aussicht auf das Gletscherparadies der Walliser Alpen mit dem markanten Matterhorn ist überwältigend.

Treppen steigen oder fahren: Die Niesenbahn
Im Berner Oberland ist nicht die Niesenbahn die eigentliche Attraktion, auch, wenn es sich um eine der weltweit längsten Standseilbahnen der Welt handelt. Wegen der Länge wird die Fahrt von der Talstation bis zum höchsten Punkt Niesen Kulm (2.336 m über NN) in zwei Teilstrecken unterteilt. Die Zwischenstation Schwandegg befindet sich auf einer Höhe von 1.669 m über NN. Meist parallel zu den Gleisen führt eine Treppe in die Höhe, die exakt 11.674 Stufen hat. Diese Tatsache bescherte dem Bauwerk einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, wo sie als längste Treppe der Welt geführt wird. Alljährlich treten beim sogenannten Niesen-Lauf konditionsstarke Athleten gegeneinander an, um den Aufstieg von 1.643 Höhenmetern zu Fuß zu bewältigen.

Schweizer Bahnen - Gelmerbahn

Gelmerbahn: Die steilste Bahn mit offenen Wagen
Bis zur Eröffnung der Seilbahn Schwyz-Stoos im Jahr 2017 war die Gelmerbahn im Berner Haslital die steilste Standseilbahn der Welt. Mit einer maximalen Steigung von 106 Prozent hält sie diesen Rekord noch immer, allerdings mit der Einschränkung "mit offenen Wagen". Ein Gefühl wie auf der Achterbahn stellt sich ein, wenn man in der ersten Reihe sitzend nahezu senkrecht in die Tiefe blickt. Die Fahrt führt über den Grimselpass bis zum Gelmersee in einer Höhe von 1.850 m über NN. Für Besucher ist die Bahn zwischen Juni und Oktober geöffnet. Im Winter finden keine Fahrten statt.

Doppelstockbahn Samnaun: Die größte Seilbahn der Schweiz
Die Doppelstockbahn Samnaun (umgangssprachlich: Twinliner) war die erste Standseilbahn der Welt, bei der doppelstöckige Kabinen eingesetzt wurden. Diese Tatsache brachte ihr den Titel "Größte Seilbahn der Schweiz" ein. 180 Personen finden in einer Kabine Platz, die bei voller Auslastung stolze 27 Tonnen wiegt. Die Bergstation befindet sich neben dem Alptider Sattel auf einer Höhe von 2.500 m über NN. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich die Bergstation der alten Pendelbahn, die noch immer in Betrieb ist. Die erste Fahrt des Twinliners fand in der Wintersaison 1995/96 statt.

Schweizer Bahnen - Glacier Express

Glacier Express: Die legendäre Schmalspurbahn
Den Beinamen "langsamster Schnellzug der Welt" hat sich der legendäre Glacier Express redlich verdient. Rund acht Stunden benötigt der Schnellzug vom Wintersporthotspot St. Moritz bis nach Zermatt im Kanton Wallis. Knapp 300 Brücken muss die Bahn überqueren und 91 Tunnel durchfahren. Reisende bekommen auf der Fahrt spektakuläre Naturlandschaften zu sehen. Die Rheinschlucht mit ihren senkrecht aufsteigenden Felswänden, die Überquerung des 2.033 m hoch gelegenen Oberalppasses und die Fahrt auf der Albulabahn-Strecke (UNESCO-Welterbe) zählen zu den Highlights. Durch die großen Panoramafenster sehen Sie vergletscherte Berggipfel, rauschende Gebirgsflüsse und romantische Dörfer vorbeiziehen. Die Fahrt können Sie an verschiedenen Punkten unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Schweiz mieten

- in den Bergen, an einem See oder einem Fluss
- für den Sommerurlaub oder den Winterurlaub
- Urlaub zu zweit, mit Freunden, mit der ganzen Familie, mit Hund

Entdecken Sie die große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern in den schönen Ferienregionen der Schweiz. Treffen Sie Ihre persönliche Wahl und genießen Sie einen Ferienhaus Urlaub in Unabhängigkeit und mit individueller Freizeitgestaltung.

Alle Ferienhäuser und Ferienwohnungen in der Schweiz >>

Ferienwohnungen Schweiz

Alle Ferienwohnungen Schweiz

Zur Startseite Ferienwohnung Schweiz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Schweiz >>
Zur Übersicht Schweiz Urlaub >>
Zur Übersicht Schweiz Highlights >>