Menü

Schweizer Kantone

26 Kantone hat die Schweiz. Es sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft und eigenständige politische Verwaltungseinheiten. Jeder Schweizer Kanton hat seine landschaftlichen und kulturellen Eigenarten und Besonderheiten, die wir Ihnen hier kurz vorstellen.

Kantone der Deutschschweiz

Aargau

Der Kanton Aargau liegt im Norden der Deutschschweiz und verfügt über eine Grenze zu Deutschland. Hauptort ist die gleichnamige Stadt, die rund 22.0000 Einwohner zählt. Sie beherbergt mit dem Aargauer Kunsthaus eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Schweiz. Der Kanton Aargau ist bekannt für seinen Burgenreichtum. Schloss Lenzburg, Schloss Hallwyl und die Habsburg sind Touristenmagnete in der bergigen Landschaft. Letztere ist die Stammburg der Habsburger Dynastie, deren Mitglieder die Geschicke Europas jahrhundertelang mitbestimmten. Wellness-Liebhaber dürfen sich auf zahlreiche heiße Thermalquellen freuen, deren Wasser unter anderem in Schinznach-Bad, Baden und Bad Zurzach öffentliche Thermalbäder speist.

Schweizer Kantone - Aargau - der gleichnamige Hauptort mit Burg und Kirche

Schweizer Kantone - Aargau - der gleichnamige Hauptort mit Burg und Kirche

Bern

Bern heißt nicht nur die Hauptstadt der Schweiz. Sie fungiert als Namensgeber für den gleichnamigen Kanton, der zu den drei bedeutendsten Tourismus-Kantonen des Landes zählt. Die historische Altstadt von Bern mit ihren mittelalterlichen Gassen, Türmen und Mauern ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Im Berner Oberland übt das Gipfel-Dreigestirn Eiger, Jungfrau und Mönch eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Besucher aus ganz Europa aus. Bekannte Ferienorte wie Interlaken, Adelboden und Grindelwald verfügen über eine große Auswahl an komfortabel ausgetatteten Ferienwohnungen in der Schweiz. Für Leckermäulchen hat der Kanton Bern eine Besonderheit zu bieten, denn im Berner Längsgasse-Quartier wurde im Jahr 1908 die Schokoladenspezialität Toblerone erfunden.

Schweizer Kantone - Bern - Altstadt an der Aare

Schweizer Kantone - Bern - Altstadt an der Aare

Freiburg

Flächenmäßig ist der Kanton Freiburg der achtgrößte in der Schweiz. Er wird im Norden vom Kanton Bern und im Süden vom Kanton Waadt begrenzt. Hauptort ist die Stadt Freiburg (Fribourg), deren Ortskern zu den größten geschlossenen mittelalterlichen Stadtzentren Europas gehört. Die gotischen, romanischen und Renaissance-Gebäude werden von der mächtigen gotischen Kathedrale Sankt Nikolaus überragt, die zwischen 1283 und 1490 erbaut wurde. Ein touristisches Highlight im Kanton Freiburg ist der Neuenburgersee. Im milden Klima an seinen Ufern gedeihen Trauben, aus denen erstklassige Gutedel- und Spätburgunderweine gekeltert werden. Die prähistorischen Pfahlbauten im Neuenburgersee sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Schweizer Kantone - Freiburg - Altstadt von Fribourg

Schweizer Kantone - Freiburg - Altstadt von Fribourg

Glarus

Glarus zählt mit einer Fläche von 685 km² zu den kleineren Kantonen in der Schweiz. Aus touristischer Sicht steht Glarus im Schatten berühmter Nachbarkantone wie Graubünden, Zürich und St. Gallen. Zu Unrecht, denn der Kanton verfügt über einige landschaftliche Attraktionen. Im Glarnertal steigt das Gelände von einer Höhe von gut 400 m über NN auf über 3.600 m über NN an. Der Gipfel des Berges Tödi ragt 3.612 m in den Himmel auf. Eine regionale Spezialität aus dem Kanton Glarus ist die Glarner Pastete. Bei der süßen Leckerei handelt es sich um Blätterteig, der mit Zwetschgenmus oder Mandelcreme gefüllt ist und mit Puderzucker bestreut wird.

Schweizer Kantone - Glarus - Glarus Alpen

Schweizer Kantone - Glarus - Glarus Alpen

Graubünden

Gemessen an der Fläche ist der Kanton Graubünden der größte in der Schweiz. Er befindet sich im Südosten des Landes und hat eine gemeinsame Grenze mit dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und Italien. Graubünden ist der einzige Kanton, in dem drei Amtssprachen gesprochen werden: Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch. Typisch für den Kanton ist die hohe Burgendichte. Im Winter stehen Skiorte wie Lenzerheide, Davos und Flims im Mittelpunkt der touristischen Aktivitäten. Mit dem Piz Bernina (4.049 m) befindet sich der einzige Viertausender der Ostalpen im Kanton Graubünden. Hauptort ist die Stadt Chur mit ihren knapp 40.000 Einwohnern.

Schweizer Kantone - Graubünden - Davos

Schweizer Kantone - Graubünden - Davos

Luzern

Der Kanton Luzern punktet mit wechselvollen Landschaften, urigen Dörfern und der gleichnamigen Hauptstadt am Vierwaldstättersee. Sowohl die Landschaften des Schweizer Mittellandes, als auch die Voralpen und die Schweizer Alpen laden zu Wanderungen ein. Den höchsten Punkt markiert das Brienzer Rothorn im Südwesten, dessen Gipfelspitze 2.349 m hoch ist. Die Stadt Luzern ist der Hauptort im gleichnamigen Kanton. Das Stadtgebiet breitet sich am Nordwestufer des Vierwaldstättersees, an den Ufern des Flusses Reuss aus. Wahrzeichen von Luzern ist die mittelalterliche Kapellbrücke, die die Altstadt mit der Neustadt verbindet.

Schweizer Kantone - Luzern - Blick auf Altstadt, Vierwaldstättersee und Berg Rigi

Schweizer Kantone - Luzern - Blick auf Altstadt, Vierwaldstättersee und Berg Rigi

Schaffhausen

Wahrzeichen des Kantons Schaffhausen im äußersten Norden der Schweiz ist der Rheinfall. Der mächtige Wasserfall befindet sich zwei Kilometer rheinabwärts des Hauptortes und ist die Touristenattraktion schlechthin in diesem Kanton. Aus einer Höhe von 23 m stürzt das Wasser des Rheins auf einer Breite von 150 m über eine Felskante hinab. Damit gehört der Rheinfall von Schaffhausen zu den größten Wasserfällen Europas. Zwischen den Ortschaften Schaffhausen, Kreuzlingen und Stein am Rhein verkehren in den Sommermonaten Ausflugsschiffe. Ein mittelalterliches Kleinod am Rheinufer ist das Städtchen Stein am Rhein. Hinter der alten Stadtmauer mit mittelalterlichen Steintoren verbirgt sich ein architektonisches Schmuckkästchen mit Bauwerken aus sechs Jahrhunderten.

Schweizer Kantone - Schaffhausen

Schweizer Kantone - Schaffhausen

Schwyz

Beinahe namensgleich sind der Kanton Schwyz und der Bundesstaat. Die Region liegt überwiegend in den Schweizer Voralpen. Lediglich im Südosten steigen die Berge in den Glarner Alpen bis auf eine Höhe von 2.800 m über NN an. Größter Ort im Kanton Schwyz ist die Gemeinde Freienbach mit ihren 16.600 Einwohnern. Sie breitet sich am Ufer des Zürichsees aus. Im Ortsteil Pfäffikon befindet sich mit dem Erlebnisbad Alpamare der größte Wasserpark der Schweiz. Die Hauptstadt des Kantons trägt ebenfalls den Namen Schwyz. Sie liegt am Fuß des Gebirgsstocks Mythen. Bergmassive, die im Sommer zum Wandern und im Winter zum Skifahren einladen, tragen die Namen Fronalpstock und Rigi.

Schweizer Kantone - Panorama Schwyz mit Lauerzersee und Rigi

Schweizer Kantone - Panorama Schwyz mit Lauerzersee und Rigi

Solothurn

Der Kanton Solothurn liegt nördlich des Kantons Bern im Mittelland und grenzt im Nordosten an den Bergrücken des Schweizer Juras. Auf dem Jurakamm befindet sich die höchste Stelle des Kantons. Der Gipfel des Berges Hasenmatt ragt 1.445 m in den Himmel auf. Der Hauptort Solothurn gab dem Kanton seinen Namen. Die 17000-Einwohner-Stadt wird von Kennern als schönste Barockstadt der Schweiz bezeichnet. Die barocke Befestigung der Stadt stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Zwischen 1530 und 1792 war Solothurn Sitz der Ambassadoren. Die Gesandten Frankreichs organisierten von hier aus die Anwerbung von Schweizer Söldnern.

Schweizer Kantone - Solothurn an der Aare

Schweizer Kantone - Solothurn an der Aare

St. Gallen

St. Gallen ist ein Kanton in der Ostschweiz, der neben Zürich, Waadt und Aargau zu den bevölkerungsreichsten in der Deutschschweiz gehört. Die Stadt St. Gallen ist Namensgeber für den Kanton. Sie gilt als das "Tor zum Appenzellerland", aus dem der berühmte gleichnamige Käse stammt. Besucher der Stadt zieht es vorrangig zur barocken Stiftskirche, die zusammen mit dem angrenzenden Stiftsbezirk und der Stiftsbibliothek von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Zu den wertvollsten Stücken im Besitz der Bibliothek zählt die sogenannte "Nibelungenhandschrift" aus dem 13. Jahrhundert. Höchster Berg im Kanton St. Gallen ist der 3.247 m hohe Ringelspitz. Deutlich bekannter ist jedoch der 2.502 m hohe Säntis.

Schweizer Kantone - St. Gallen mit Kathedrale

Schweizer Kantone - St. Gallen mit Kathedrale

Thurgau

Am südlichen Ufer des Bodensees liegt der Kanton Thurgau. Er grenzt im Westen an den Kanton Schaffhausen. Die natürliche Grenze bildet der Rhein, der im Norden des Kantons den Bodensee als sein einziger Abfluss verlässt. Thurgau ist ein bedeutendes Obstanbaugebiet. Im Volksmund wird der Kanton scherzhaft als "Mostindien" bezeichnet. Einst war die Region bekannt für den hier produzierten Birnenmost. Hauptort des Kantons ist Frauenfeld. Die Stadt mit ihren 26.000 Einwohnern ist seit 1985 alljährlich Austragungsort des größten Hip-Hop-Open-Air-Festivals Europas, des Openairs Frauenfeld.

Schweizer Kantone - Thurgau, Frauenfeld

Schweizer Kantone - Thurgau, Frauenfeld

Uri

Mit gerade einmal 34 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt Uri zu den am dünnsten besiedelten Kantonen in der Schweiz. Nur rund 37.000 Menschen leben in dem Kanton in der Zentralschweiz, dessen Hauptort, das knapp 10.000 Einwohner zählende Städtchen Altdorf ist. Prachtvolle Herrenhäuser dominieren das Stadtbild. Manche wurden im Stil des Rokoko errichtet. Außerhalb des Ortes befindet sich auf einer Anhöhe das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz. Es stammt aus dem Jahr 1581. Uri ist ein Urkanton und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Schweizer Eidgenossenschaft. Zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Gotthard-Massiv dominiert der sanfte Tourismus.

Schweizer Kantone - Uri, Arnisee

Schweizer Kantone - Uri, Arnisee

Wallis

Im Süden der Schweiz, an der Grenze zu Frankreich und Italien erstreckt sich der flächenmäßig drittgrößte Kanton der Schweiz. Im Wallis befinden sich die höchsten Berge der Schweizer Alpen. Neben dem weltberühmten Matterhorn (4.478 m) handelt es sich um die 4.634 m hohe Dufourspitze, das 4.609 m hohe Nordend und die 4.563 m hohe Zumsteinspitze. Die gesamte Region liegt in den Schweizer Alpen. Kein Wunder, dass mit dem Aletschgletscher, dem Fieschergletscher und dem Gornergletscher die größten Alpengletscher in diesem Kanton liegen. Im Wallis ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Im Sommer wie im Winter übt das UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch eine riesige Anziehungskraft auf Besucher aus allen Teilen Europas aus.

Schweizer Kantone - Wallis, Skigebiet bei Zermatt

Schweizer Kantone - Wallis, Skigebiet bei Zermatt

Zug

Der drittkleinste Kanton der Schweiz liegt im Herzen des Landes, eingezwängt zwischen großen Nachbarn wie Zürich, Luzern, Schwyz und Aargau. Es dominiert eine sanfte Mittelgebirgslandschaft, aus der der Rossberg (1.582 m) und der Chaiserstock (1.426 m) als höchste Erhebungen aufragen. Das stark bewaldete Voralpengebiet ist ein Rückzugsort für zahlreiche Tierarten wie Rothirsch, Gämse, Dachs und Auerhahn. Hauptort ist die 30.000 Einwohner zählende Stadt Zug. Ihr Wahrzeichen ist der 52 m hohe Zytturm, der im 13. Jahrhundert als Stadttor errichtet wurde. Im Kanton Zug werden seit Jahrhunderten Kirschen angebaut. Die süßen Früchte werden zu zahlreichen Spezialitäten wie Zuger Kirschtorte und Zuger Kirsch verarbeitet.

Schweizer Kantone - Zug am Zugersee

Schweizer Kantone - Zug am Zugersee

Zürich

Die größte Stadt der Schweiz und international anerkannte Finanzmetropole gab dem Kanton Zürich ihren Namen. Neben der Hauptstadt Zürich, in der rund 422.000 Menschen leben, gibt es über 30 weitere Städte in dem Kanton. Die Stadt Zürich empfängt ihre Besucher mit einer historischen Altstadt, in der sich Bauwerke aus neun Jahrhunderten zu einem einzigartigen architektonischen Gesamtkunstwerk zusammenfügen. Dominierendes Gewässer im Kanton ist der Zürichsee, der sich in den Sommermonaten in ein Wassersportparadies verwandelt. Im Züricher Oberland befinden sich eine Reihe weiterer Seen. Der Kanton liegt im Schweizer Mittelland. Die höchste Erhebung ist das 1.291 m hohe Schnebelhorn.

Schweizer Kantone - Zürich an der Limmat

Schweizer Kantone - Zürich an der Limmat

Kantone der Romandie

Genf (Genève)

Den südwestlichsten Zipfel der Schweiz bildet der Kanton Genf. Er ist einer von vier Kantonen, in denen Französisch die einzige offizielle Amtssprache ist. Diese Region wird als Romandie bezeichnet. Der Kanton Genf ist nahezu ausschließlich von französischem Staatsgebiet umgeben und liegt am südwestlichen Ende des Genfersees. Genf ist der Hauptort und gleichzeitig Sitz zahlreicher international tätiger Organisationen. Neben dem europäischen Sitz der UNO befindet sich auch die Europazentrale des Roten Kreuzes in der Stadt am Genfersee. Wahrzeichen der Stadt ist ein Springbrunnen in Ufernähe, der einen bis zu 140 m hohen Wasserstrahl ausstößt. Der sogenannte Jet d’eau wurde im Jahr 1891 installiert.

Schweizer Kantone - Genf am Genfer See (Lac Leman)

Schweizer Kantone - Genf am Genfer See (Lac Leman)

Jura

Der Kanton Jura liegt im Nordwesten der Schweiz an der französischen Grenze. Anders, als der Name des Kantons es vermuten lässt, hat er nur einen geringen Anteil am Jura-Gebirge. Jura ist seit Jahrhunderten ein Zentrum der Pferdezucht in der Schweiz. Die Zucht der sogenannten Jura-Pferde lässt sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute sind die Warmblüter unter der Bezeichnung Freiberger bekannt. Jura ist der jüngste Schweizer Kanton. Er entstand nach mehreren Volksabstimmungen im Jahr 1979. Im Mittelalter gehörte diese Region zum Bistum Basel und ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde der gesamte Jura Teil der französischen Republik.

Schweizer Kantone - Jura

Schweizer Kantone - Jura

Neuenburg (Neuchâtel)

Neuenburg ist ein Kanton im Westen der Schweiz, der zur französischsprachigen Region der Romandie gehört. Verschiedene Landschaftsregionen prägen das Antlitz des Kantons. Der Norden wird dominiert von einer Bergkette des Schweizer Jura-Massivs mit dem 1.606 m hohen Chasseral als höchstem Berg. Südlich der Bergregion erstrecken sich die Täler Val de Travers und Val de Ruz. Zwischen den Hochtälern und dem Neuenburgersee befindet sich der Gebirgsrücken Chasseron als Teil des Waadtländer Juras. Der Hauptort des Kantons trägt den französischen Namen Neuchâtel. Die Stadt liegt am Nordufer des Neuenburgersees und beherbergt mit dem Centre Dürrenmatt eine bedeutende Ausstellung mit zahlreichen Werken des gleichnamigen Schweizer Schriftstellers.

Schweizer Kantone - Neuenburg (Neuchâtel)

Schweizer Kantone - Neuenburg (Neuchâtel)

Waadt (Vaud)

Waadt ist der vierte Kanton, in dem Französisch die alleinige offizielle Amtssprache ist. Er erstreckt sich zwischen dem Neuenburgersee und dem Genfersee und grenzt im Nordwesten an französisches Staatsgebiet. In dieser Region liegt der Jura-Gebirgszug. Im Südosten erheben sich die Schweizer Alpen mit dem 3.210 m hohen Les Diablerets als höchste Erhebung. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Waadt der drittgrößte Kanton der Schweiz. Hauptort ist die Stadt Lausanne, die sich am nördlichen Ufer des Genfersees befindet. Aus touristischer Perspektive spielt die sogenannte Waadtländer Riviera zwischen Lausanne und Montreux die größte Rolle. Mit dem Thermalbad in Lavey liegt das wärmste Thermalbad der Schweiz im Kanton Waadt.

Schweizer Kantone - Waadt (Vaud), Montreux

Schweizer Kantone - Waadt (Vaud), Montreux

Tessin: Der italienischsprachige Kanton im Süden

Das Tessin ist neben dem Kanton Graubünden der einzige Schweizer Kanton, in dem Italienisch offizielle Amtssprache ist. Er empfängt seine Besucher mit mediterranem Flair, malerischen Seen und prominenten Alpengipfeln. Hauptort ist Bellinzona, doch in Lugano am Lago Maggiore leben rund ein Drittel mehr Menschen. In Bellinzona wurden drei mittelalterliche Burgen, die historische Stadtmauer und die sogenannte Murata, eine zinnenbewehrte Doppelmauer, die das Tal abriegelte, in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Touristische Hotspots im Tessin sind der Luganersee und der Lago Maggiore. Durch beide Binnengewässer verläuft die Grenze zu Italien.

Schweizer Kantone - Tessin, Verzascatal

Schweizer Kantone - Tessin, Verzascatal
Foto: © Ferienwohnung-Schweiz.eu | G.G.

Sechs Halbkantone in der Schweiz

Als Halbkantone werden sechs Schweizer Kantone bezeichnet, die nach der offiziellen Kantonsteilung entstanden sind. Im Gegensatz zu den übrigen Kantonen verfügen sie nur über jeweils eine Stimme im Ständerat und nicht über zwei.

Appenzell Ausserhoden

Appenzell Ausserhoden liegt im Nordosten der Schweiz und wird nahezu vollständig vom Kanton St. Gallen umschlossen. Trotz der geringen Größe (ca. 55.500 Einwohner) besitzt Appenzell Ausserhoden zwei Hauptorte. Während sich der Regierungssitz in Herisau befindet, tagt das oberste Gericht in Trogen. In dem Kanton befindet sich mit dem 2.502 m hohen Säntis ein bekannter Ausflugsberg. Auf seinem Gipfel treffen die Grenzen der Kantone Appenzell Ausserhoden, Appenzell Innerhoden und St. Gallen zusammen. Offizielle Amtssprache ist Deutsch.

Schweizer Kantone - Appenzell Ausserhoden, bei Herisau

Schweizer Kantone - Appenzell Ausserhoden, bei Herisau

Appenzell Innerhoden

Der Kanton Appenzell Innerhoden ist der Schweizer Kanton mit den wenigsten Einwohnern. Nur ca. 16.000 Menschen leben auf den 172 km², die an den Kanton Appenzell Ausserhoden und St. Gallen grenzen. Trotz der geringen Größe gibt es in Appenzell Innerhoden eine Reihe traditioneller Bräuche, die seit Jahrhunderten gepflegt werden. Dazu gehören die Alpfahrt und die Alpabfahrt, bei denen die Kühe im Frühling auf die Alm und Herbst von der Alm herabgetrieben werden. Die Bäuerinnen und Bauern tragen zu diesem Anlass Appenzeller Sennentracht. Begleitet wird der Tross von Appenzeller Sennenhunden.

Schweizer Kantone - Appenzell Innerhoden

Schweizer Kantone - Appenzell Innerhoden

Basel-Stadt

Gemessen an der Fläche (37 km²) ist Basel-Stadt der kleinste Kanton in der Schweiz. Er liegt im Norden des Landes und besteht aus der Stadt Basel und den Gemeinden Bettingen und Riehen. Hauptort ist die Stadt Basel mit ihren knapp 174.000 Einwohnern. Sie ist mit ihren knapp 40 Museen, den zahlreichen Theatern und Festivals ein kultureller Hotspot im Land der Eidgenossen. Darüber hinaus ist Basel die älteste Universitätsstadt der Schweiz. Die Hochschule wurde 1460 gegründet und brachte bedeutende Wissenschaftler wie den Arzt Paracelsus und den Philosophen Friedrich Nietzsche hervor.

Schweizer Kantone - Basel am Rhein

Schweizer Kantone - Basel am Rhein

Basel-Landschaft

Der Kanton Basel-Landschaft gehört zur Metropolregion Basel und umschließt die drittgrößte Stadt der Schweiz. Der Kanton grenzt im Norden an Deutschland und im Westen an Frankreich. Im Wesentlichen umfasst das Kantonsgebiet die Gemeinden entlang des Laufentals sowie einige Gemeinden am Fluss Birs und im Leimental. Die Trennung des Standortes Basel in zwei Halbkantone erfolgte bereits im Jahr 1833. Zu den kulturellen und architektonischen Highlights zählen die zahlreichen Burgen und Schlösser. Im Kanton Basel-Landschaft befindet sich darüber hinaus die Ausgrabungsstätte Augusta Raurica. Zur Blütezeit dieser römischen Stadt im 3. Jahrhundert n. Chr. lebten rund 10.000 Menschen hinter den Stadtmauern.

Schweizer Kantone - Basel-Landschaft, Schloss Birseck bei Arlesheim

Schweizer Kantone - Basel-Landschaft, Schloss Birseck bei Arlesheim

Nidwalden

Nidwalden ist ein deutschsprachiger Halbkanton im Herzen der Schweiz. Er grenzt im Norden an den Vierwaldstättersee. Die meisten Gebiete sind Teil der Unterwaldner Voralpen. Bereits in den Schweizer Alpen befindet sich der höchste Berg des Kantons. Das 2.901 m hohe Rotstöckli ist Teil der Urner Alpen und ragt aus dem Titlisgletscher auf. Hauptort von Nidwalden ist das Städtchen Stans. Die Ortschaft wird vom Stanserhorn überragt, dessen Gipfel 1.898 m hoch ist und über die Stanserhorn-Bahn erschlossen wird.

Schweizer Kantone - Nidwalden

Schweizer Kantone - Nidwalden

Obwalden

Der Kanton Obwalden markiert ziemlich genau den geografischen Mittelpunkt der Schweiz. Der drittkleinste Kanton hat rund 38.000 Einwohner und erstreckt sich überwiegend im Sarneraatal. Im Norden grenzt der Kanton an den Vierwaldstättersee. Obwalden ist ein wasserreicher Kanton. Neben dem Vierwaldstättersee liegen große Binnengwässer wie der Melchsee, der Sarnersee und der Lungerersee im Kantonsgebiet. Den höchsten Punkt markiert der Gipfel des Titlis, der 3.238 m hoch aufragt.

Schweizer Kantone - Obwalden, Lungerer See

Schweizer Kantone - Obwalden, Lungerer See

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Schweiz mieten

- in den Bergen, an einem See oder einem Fluss
- für den Sommerurlaub oder den Winterurlaub
- Urlaub zu zweit, mit Freunden, mit der ganzen Familie, mit Hund

Entdecken Sie die große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern in den schönen Ferienregionen der Schweiz. Treffen Sie Ihre persönliche Wahl und genießen Sie einen Ferienhaus Urlaub in Unabhängigkeit und mit individueller Freizeitgestaltung.

Alle Ferienhäuser und Ferienwohnungen in der Schweiz >>

Ferienwohnungen Schweiz

Alle Ferienwohnungen Schweiz

Zur Startseite Ferienwohnung Schweiz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Schweiz >>
Zur Übersicht Schweiz Urlaub >>